8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (2023)

Was ist Make-up?

Make-up ist ein Beauty-Produkt und ein Oberbegriff für viele Utensilien zum Schminken. Zu Make-up zählen in der Regel Lippenstifte, Lidschatten, Wimperntusche, Kajalstifte und sogenannte Foundations. Letztere sind getönte Abdeckcremes, um die es in diesem Ratgeber geht. Weitere Begriffe für das Make-up sind Hautabdeckungscreme oder Concealer. Das Make-up bildet die Grundlage für die verschiedensten Schmink-Looks – unabhängig davon, ob es natürlich aussehen soll oder knallige, kräftige Farben das Aussehen verändern.

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (1)

Für reineres und ebenmäßigeres Hautbild: Das Make-up in Form von Foundations soll optisch für ein reineres Hautbild sorgen. Es deckt Narben, Pigmentflecken, Sommersprossen und Leberflecken sowie Hautunreinheiten ab. Dadurch sorgt es für ein ebenmäßigeres, farblich einheitliches Hautbild. Make-up als Grundlage gibt es in verschiedenen Formen – von flüssigem Make-up bis hin zu Puder oder in Stiftform.

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (2)Für wen ist Make-up geeignet?

Make-up ist in erster Linie für Jugendliche und Erwachsene geeignet, die ein unreines Hautbild verstecken und im Gesicht mit einer getönten Abdeckcreme optisch für ein ebenmäßigeres Hautbild sorgen wollen. Mittlerweile nutzen nicht mehr nur Frauen das Make-up. In der Mode- und Filmbranche ist das Beauty-Produkt zu einem wichtigen Bestandteil der Maske von Models und Darstellern geworden.

Ob Männer oder Frauen, ob private oder professionelle Anwendung: Das Make-up soll die Schönheit des Trägers hervorheben und Unebenheiten der Haut verdecken. Mittlerweile kommt das Make-up nicht mehr nur zu besonderen Anlässen zum Einsatz. Viele Menschen integrieren das Produkt in ihre morgendliche Routine im Badezimmer.

Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Viele Menschen stellen lieber ein natürliches Hautbild mit all seinen Makeln und Fehlern zur Schau. Andere dagegen bevorzugen es, Unregelmäßigkeiten im Gesicht zu verdecken. Ob Muttermale, Pigmentflecken, Sommersprossen oder andere Hautverfärbungen: Das Make-up bietet die Möglichkeit, optisch den Eindruck von unversehrter und gleichmäßig gebräunter Haut zu vermitteln.

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (3)

Was ist die Maske beim Film und Fotoshooting? Das beschreibt das Herrichten des Schauspielers oder Models. Wenn die Darsteller in der Maske sitzen, bedeutet das, dass sie ein professionelles Make-up und ein angemessenes Styling für den jeweiligen Auftrag bekommen.

Folgendes Video gibt interessante Einblicke zum Thema Kosmetik:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welche Vorteile und Nachteile hat Make-up?

Make-up hat zahlreiche Vorteile. Es kann Narben, Muttermale oder Feuermale verdecken. Außerdem kann es dem Träger, wenn er nicht mit seinem Aussehen zufrieden ist, ein neues Selbstbewusstsein geben. Das Make-up glättet das Gesamtbild der Haut, indem es die Haut optisch reiner und gleichmäßiger aussehen lässt. Bei vielen Menschen gilt eine reine Haut als Schönheitsideal. Wer nicht von Natur aus damit gesegnet ist, kann mit Make-up zumindest optisch dieses Ideal erreichen.

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (4)

Was sind Feuermale? Ein Feuermal ist eine gutartige Hautveränderung. Sie äußert sich in Form von sehr auffälligen, roten bis violetten Hautflecken, die viele Menschen im Gesicht als sehr störend empfinden.

Das Make-up bildet die Grundlage für weitere Kosmetikprodukte. Mithilfe von heller und dunkler Foundation ist es möglich, Highlights im Gesicht zu setzen und die Form des Gesichtes optisch zu verändern. Mit den richtigen Highlights an den richtigen Stellen ist es möglich, verschiedene Wirkungen zu erzielen:

  1. Schmaleres oder breiteres Gesicht
  2. Spitzere oder zierlichere Nase
  3. Betontes Kinn
  4. Ausgeprägtere Wangenknochen

Der Nachteil ist, dass Make-up die Haut nur verdeckt und das Hautbild nicht verändert. Das Make-up bekämpft keine Unreinheiten oder bessert Narben. Im Gegenteil, das Make-up kann die Poren zusätzlich verstopfen und für vermehrte Bildung von Mitessern sorgen. Durch das Make-up kann die Haut nicht mehr so gut atmen. Bei regelmäßiger Anwendung kann es zu vorzeitigen Alterserscheinungen kommen, wenn das falsche Produkt die Haut austrocknet oder schädliche Inhaltsstoffe enthält. Make-up kann im schlechtesten Fall zu Hautreizungen führen und das natürliche Hautbild verschlechtern.

  • Deckt Narben, Flecken, Sommersprossen und Muttermale ab
  • Optisch reine Haut
  • Gleichmäßiges Hautbild
  • Mehr Selbstbewusstsein für den Träger/die Trägerin
  • Mit Highlights optische Veränderung des Gesichts möglich
  • Mögliche Hautreizungen
  • Haut kann nicht atmen
  • Kann Poren verstopfen und die Bildung von Mitessern begünstigen
  • Kann vorzeitige Alterserscheinungen hervorrufen
  • Kann schädliche Inhaltsstoffe beinhalten

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (5)Welche Arten von Make-up gibt es?

Es gibt am Markt zahlreiche Make-ups, die sich insbesondere durch die Formel des Herstellers unterscheiden. Jeder Hersteller nutzt eigene Inhaltsstoffe und bescheinigt seinem Produkt eine andere Wirkungsweise. Eine grobe Unterscheidung der Make-ups ist durch die Konsistenz möglich. Nachfolgend gehen wir auf die vier verschiedenen Make-up-Arten ein:

  1. Mousse: Dieses Make-up hat eine weiche und flüssige Konsistenz. Das soll bewirken, dass das Make-up eine dickere Schicht auf der Haut bildet und dabei Falten auffüllt beziehungsweise kaschiert. Mousse hat eine gute Deckkraft und die Haut fühlt sich nach der Anwendung samtweich an. Der Nachteil ist, dass die Art von Make-up nicht für trockene Haut geeignet ist. Bei falscher Anwendung kann der Eindruck einer Maske entstehen und für ein unnatürliches Aussehen sorgen.
  2. Flüssiges Make-up: Flüssiges Make-up bildet nur eine dünne Schicht auf der Haut und die Verteilung gestaltet sich einfacher und leichter als bei festerem Make-up. Das flüssige Make-up hat weniger Deckkraft. Dafür ist es für trockene Haut geeignet und kann mit den richtigen Inhaltsstoffen gleichzeitig Feuchtigkeit spenden.
  3. Puder: Make-up in Form von Puder ist für fettige und glänzende Haut geeignet. Es verringert den Glanz der Haut und sorgt für einen matten Teint. Da das Puder sehr trocken ist, eignet es sich nicht für trockene und schuppige Haut. Oft hält das Puder nicht so lange wie ein flüssigeres Make-up. Bei der falschen Farbwahl passt sich das Puder nicht so gut dem eigenen Hautton an.
  4. Abdeckstift: Der Abdeckstift kann eine flüssige Konsistenz oder die Form eines festen Stiftes haben. Das Auftragen des Make-ups erfolgt punktuell mithilfe eines kleinen Pinsels oder „Stiftes“ auf kleinere Hautbereiche. Der Abdeckstift eignet sich bei einem natürlichen Look zum Abdecken kleinerer Flecken oder Unreinheiten. Mit dem Abdeckstift in sehr hellen oder dunklen Farbtönen ist es möglich, Highlights zu setzen und verschiedene Teile des Gesichtes zu betonen oder optisch in der Form zu verändern.

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (6)

Mit Make-up Tattoos verdecken: Ein Make-up mit einer guten Deckungskraft kann ganze Tattoos verdecken. Vor allem bei Laufsteg- und Fotomodels kommt es nicht selten vor, dass der Designer oder Fotograf ein reines Hautbild bevorzugt.

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (7)Welche Inhaltsstoffe können in einem Make-up enthalten sein?

Welche Inhaltsstoffe in einem Make-up enthalten sind, ist abhängig vom Hersteller und der verwendeten Formel. Es kommt darauf an, ob es sich um flüssiges Make-up oder Make-up in einer anderen Konsistenz handelt. Nachfolgend gehen wir auf die wichtigsten Inhaltsstoffe bei Make-up ein:

Öle und Fette

Öle und Fette sind erforderlich, um das Make-up auf dem Gesicht zu verteilen. Je weniger Öle und Fette in dem Make-up enthalten sind, umso fester ist die Konsistenz und umso mehr ähnelt das Make-up einem Puder. Die Öle und Fette sollen die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und das Auftragen des Produktes erleichtern.

Farbstoffe

Die Farbstoffe bei einem Make-up bestimmen den Farbton des Produktes, der zur Haut passen sollte. Durch die Farbpigmente tönt das Make-up die Haut und deckt Unreinheiten und Flecken ab.

(Video) Is This The World's Best Badminton Racket?! Victor Thruster F Review

Konservierungsstoffe

Konservierungsstoffe sollen ein Produkt haltbarer machen, damit sich keine Keime und Bakterien bilden können. Die Konservierungsstoffe stehen im Verdacht, die Haut zu reizen und ihr natürliches Gleichgewicht zu stören. Viele Hersteller verzichten mittlerweile auf Konservierungsstoffe, da gesetzlich vorgegeben ist, diese Komponenten in der Verpackungsbeilage auszuweisen. Ein bestimmter Konservierungsstoff sind Parabene, die im Verdacht stehen, Allergien zu verursachen, hormonelle Veränderungen zu begünstigen und krebserregend zu sein.

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (8)

Was sind Parabene? Das sind chemische Verbindungen mit einer antibakteriellen und pilzhemmenden Wirkung. Durch diese Eigenschaften kommen sie oft als Konservierungsmittel in Pflegeprodukten zum Einsatz. Da sie ähnlich strukturiert sind wie das Sexualhormon Östrogen besteht der Verdacht, dass Parabene Auswirkungen auf die Hormone haben können.

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (9)Mineralöle

Mineralöle dürfen in Naturkosmetik nicht zum Einsatz kommen. Die synthetischen Stoffe sind günstig in der Herstellung und bilden die Grundlage für viele Kosmetikprodukte. Mineralöle können die Poren verstopfen und verhindern, dass pflegende Inhaltsstoffe eines Produktes in die Haut gelangen. Sie gelten als umweltschädlich, da sie nicht oder nur schwer biologisch abbaubar sind.

Pflanzenextrakte

Viele Hersteller setzen mittlerweile auf Naturkosmetik und nutzen für die Zusammenstellung ihres Make-ups Pflanzenextrakte und natürliche Inhaltsstoffe anstelle von synthetischen Komponenten. Die Pflanzenextrakte sollen dem Make-up die richtige Konsistenz und Abdeckkraft verleihen und im besten Fall die Haut pflegen und mit Nährstoffen versorgen.

Hyaluron

Einige Make-ups sind mit Hyaluron angereichert. Der körpereigene Stoff soll das Bindegewebe stärken. Hyaluron bindet in der Haut Wasser und soll einen aufpolsternden Effekt haben. Das soll kleine Falten mildern und für ein frischeres und gleichmäßigeres Hautbild sorgen. Hyaluron soll Alterserscheinungen vorbeugen und kommt in zahlreichen Pflegecremes zum Einsatz.

Kollagen

Kollagen wirkt in Verbindung mit Hyaluron und soll ebenfalls Alterserscheinungen entgegen wirken. Das Protein kommt natürlicherweise im Bindegewebe des menschlichen Körpers vor, wo die Bildung von Kollagen mit zunehmendem Alter abnimmt, was für schlaffere Haut und die Bildung von Falten verantwortlich ist.

Vitamine

Viele Kosmetikprodukte sind mit Vitaminen angereichert. Die Vitamine A und C sollen der Haut Feuchtigkeit spenden. Das Vitamin E soll die Widerstandsfähigkeit der Haut stärken und sie vor Umwelteinflüssen schützen.

Aloe vera

Aloe vera soll Feuchtigkeit spenden, Hautreizungen mildern und die Haut pflegen. Make-ups mit Aloe vera gelten als sehr hautschonend. Der Inhaltsstoff soll zudem antibakteriell wirken, weshalb er Pickeln und Mitessern den Kampf ansagt.

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (10)

Naturkosmetik mit natürlichen Inhaltsstoffen: Wer empfindliche Haut hat, zu Hautreizungen neigt oder unreine Haut überdecken möchte, ohne das Hautbild zu verschlechtern, sollte auf reine Naturkosmetik zurückgreifen. Hier sind nur natürliche Inhaltsstoffe enthalten. Zudem besteht weniger Gefahr für Hautirritationen und eine negative Auswirkung des Make-ups auf die Haut.

Mehr zum Thema Parabene in Make-up gibt es in diesem Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (11)Welche Kaufkriterien sollte ich beim Kauf von Make-up beachten?

Um das richtige Make-up für seinen Hauttyp zu finden, sind einige Punkte vor dem Kauf zu bedenken und mit in die Kaufentscheidung einzubeziehen. Nachfolgend gehen wir darauf ein, welche Kaufkriterien beim Kauf von Make-up eine Rolle spielen sollten:

  • Inhalt: Wer viel Make-up nutzt, sollte einen Blick auf die Inhaltsmenge werfen. Je nach Produkt kann Make-up in einer höheren Preisklasse bei täglicher Anwendung das Konto belasten und schnell aufgebraucht sein. Es kann sich lohnen, auf ein Produkt zurückzugreifen, bei dem von Anfang an mehr Inhalt enthalten ist.
  • Konsistenz: Wir sind bereits darauf eingegangen, welche Konsistenz Make-up haben kann und welche Vorteile und Nachteile damit einhergehen. Bei trockener Haut ist ein flüssiges Make-up sinnvoll, das gleichzeitig Feuchtigkeit spendet. Wer fettige Haut hat, auf der immer ein glänzender Schimmer zu sehen ist, kann mit einem Puder oder einem Mousse den Glanz abdecken.
  • Hauttyp: Der Hauttyp hängt mit der Konsistenz des Make-ups zusammen. Es gibt Menschen mit sehr trockener und feuchtigkeitsbedürftiger Haut oder Menschen mit fettiger Haut, bei der ein mattes Produkt angebrachter ist. Bei sogenannter Mischhaut sind die Stirn, die Nase und das Kinn fettig und die Wangen trocken. In dem Fall ist eine Kombination aus mehreren Make-up-Typen empfehlenswert, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
  • Behälter: Make-up kann in Cremedosen, in Tuben oder in kleinen Pumpspendern enthalten sein. Die Tuben und Pumpspender haben den Vorteil, dass eine leichtere Dosierung möglich ist. Cremedosen eignen sich weniger zum Mitnehmen, sondern besser für die tägliche Anwendung im Badezimmer.
  • Anwendung: In der Regel gibt der Hersteller an, wie die Anwendung des Make-ups erfolgen sollte. Einige Produkte können als Abdeckung auf einer Tagescreme zum Einsatz kommen. Andere beinhalten feuchtigkeitsspendende und pflegende Inhaltsstoffe, bei denen keine Creme als Grundlage nötig ist.

    8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (12)

    Die Anwendung ergibt sich zudem aus der Konsistenz des Produktes. Während Mousse und flüssiges Make-up leichter zu verteilen sind, ist für die Anwendung von Puder ein Pinsel hilfreich, der das gleichmäßige Aufbringen des Make-ups ermöglicht. Später in unserem Ratgeber geht es um die richtige Anwendung von Make-up.

  • Inhaltsstoffe: Wir haben bereits erläutert, welche Inhaltsstoffe in Make-up enthalten sein können. Da jeder Hersteller seine eigene Formel verwendet, lohnt sich ein Blick auf die enthaltenen Komponenten und die angegebenen Eigenschaften. Durch die Inhaltsstoffe des Make-ups ergeben sich eventuelle Pflegeeigenschaften, die Konsistenz und der Effekt, den das Make-up auf der Haut hinterlassen soll.
  • Hautton: Das Make-up sollte unbedingt zum Hautton passen. Dadurch nimmt das Gesicht nach der Anwendung keine unnatürliche Farbe an und das Make-up ist nicht so deutlich sichtbar. Später erläutern wir in unserem Ratgeber, welches Produkt für welchen Hautton geeignet ist.
  • Nuancen: Make-up gibt es in zahlreichen Nuancen beziehungsweise Farbtönen. Der Farbton sollte zur Haut passen, damit das Make-up möglichst unsichtbar und nicht gleich ersichtlich ist, dass Hautunreinheiten abgedeckt werden sollen. Von sehr hellen Nuancen bis hin zu sehr dunklen Tönen für Dunkelhäutige ist bei vielen Herstellern alles im Sortiment vertreten.
  • 8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (13)Deckkraft: Wer es natürlich mag und nichts dagegen hat, dass einige Sommersprossen oder Leberflecken durch das Make-up hindurchschimmern, kann ein flüssiges Produkt mit weniger Deckkraft wählen oder das Make-up sehr dünn auftragen. Bei starken Hautveränderungen oder Hautunreinheiten und zur optischen Verbesserung des Hautbildes ist ein Produkt sinnvoll, das eine gute Deckkraft hat. Das vermittelt den Eindruck von makelloser, reiner Haut.
  • Feuchtigkeitsspendend: Ob ein Make-up Feuchtigkeit spendet oder eher auf fettiger Haut für einen matten Teint sorgt, ist abhängig von der Konsistenz und den Inhaltsstoffen des Produktes. Bei trockener Haut sollte das Make-up viel feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe haben. Das verhindert, dass die Haut nach der Anwendung schuppig aussieht oder das Make-up ungleichmäßig ist und bröckelt.
  • Lichtschutzfaktor: Einige Produkte sind als Schutz vor UV-Strahlung mit einem bestimmten Lichtschutzfaktor versehen. Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie lange die Haut nach der Anwendung des Produktes der Sonne ausgesetzt sein kann, ohne einen Sonnenbrand zu erleiden. Einige Make-ups haben einen niedrigen Lichtschutzfaktor. Sie sind für Menschen geeignet, die sich häufig im Freien aufhalten und keine Sonnencreme auf das Make-up auftragen wollen. Creme auf dem Make-up würde den Effekt des Kosmetikproduktes mindern oder gänzlich zunichtemachen.
  • Haltbarkeit: Auf jedem Kosmetikprodukt ist angegeben, wie lange das Make-up haltbar ist. Wer das Produkt nur selten und zu besonderen Anlässen nutzt, sollte ein Make-up mit längerem Haltbarkeitsdatum wählen.

    8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (14)

    Bitte bedenken: Für die lange Haltbarkeit eines Produktes sind häufig Konservierungsstoffe verantwortlich, die die Haut schädigen und reizen können.

  • Vegan: Vegan bedeutet, dass in einem Produkt keinerlei tierische Inhaltsstoffe enthalten sind und bei der Herstellung des Produktes keine Tierversuche zum Einsatz kommen. In der Regel gibt der Hersteller gesondert an, ob es sich um ein rein veganes Produkt handelt.

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (15)Wo kann ich Make-up kaufen?

Make-up ist in zahlreichen Drogerien und in Supermärkten erhältlich. Der Vorteil ist, dass oft Probepackungen zur Verfügung stehen, die direkt vor Ort Aufschluss über die Beschaffenheit des Produktes und den Farbton geben. Im besten Fall ist es möglich, das Make-up an einer Stelle am Arm zu testen. Bei gutem Licht ist so festzustellen, ob der Farbton des Produktes zum Hautton passt. Der Nachteil ist, dass oft nur eine begrenzte Auswahl zur Verfügung steht. Gegebenenfalls ist nicht der richtige Farbton für die eigene Hautfarbe erhältlich oder das Produkt eignet sich nicht für den individuellen Hauttyp.

(Video) TOP 6 MIDI KEYBOARDS in 2022

Wer sichergehen möchte, das richtige Produkt für die individuellen Anforderungen zu finden, kann Make-up online bestellen. Bei der Fülle an Angeboten sollte es problemlos möglich sein, den richtigen Farbton zu wählen und ein für die eigene Haut geeignetes Make-up zu finden. Der Nachteil ist, dass erst nach der Lieferung ein Test auf der Haut möglich ist. Oft nehmen Hersteller angebrochene Packungen nicht wieder zurück. Meinungen und Erfahrungsberichte anderer Nutzer können dazu beitragen, das Produkt vorab besser einzuschätzen.

Was kostet Make-up?

Die Preise für Make-up variieren zwischen den unterschiedlichen Herstellern und sind abhängig von der Formel, den enthaltenen Inhaltsstoffen und der Menge des Produktes. Günstiges Make-up bewegt sich im einstelligen Bereich. Hochwertige Produkte mit vielen pflegenden Inhaltsstoffen liegen oft im unteren, zweistelligen Bereich. Es kann sich lohnen, vorab die Preise zu vergleichen.

Ob teures Make-up besser ist als günstiges, zeigt dieses Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Wie erkenne ich meinen Teint?

Ein Make-up sollte zum jeweiligen Hautton und der Hautfarbe passen. Die Hautfarbe und der Hautunterton ergeben die Farbe der Haut im ungeschminkten Zustand. Der Teint kann hell und blass oder dunkel und gebräunt sein. Zu beachten ist, dass sich die Hautfarbe je nach Jahreszeit ändern kann und im Sommer häufig dunkler und gebräunter ist als im Winter. Der Hautunterton dagegen bleibt gleich und ändert sich nicht. Er kann kühl, warm oder neutral sein.

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (16)

Um den eigenen Hautunterton festzustellen, gibt es eine effektive Möglichkeit: Es gilt, die Adern am Handgelenk bei Tageslicht unter die Lupe zu nehmen. Sie geben Aufschluss darüber, welcher Hautunterton vorliegt und welche Art von Make-up geeignet ist. Mehr dazu in den folgenden Abschnitten.

Kühler Hautunterton

Bei einem kühlen Hautunterton sind die Adern am Handgelenk bläulich bis violett. Die Haut am Handgelenk der Menschen mit kühlem Hautunterton hat einen rosafarbenen bis bläulichen Schimmer. Der Hautunterton gehört oft zu Menschen mit einem hellen Hauttyp, einem blassen Gesicht und Sommersprossen. Es eignet sich ein Make-up mit rosafarbenen oder bläulichen Nuancen. Oft kommen die Farbtonbezeichnungen Ivory oder Beige für diese Produkte zum Einsatz.

Warmer Hautunterton

Bei einem warmen Hautunterton schimmern die Adern grünlich und die Haut hat einen gelblichen Schimmer. Der Hautunterton gehört oft zu Menschen mit braunen oder grünen Augen und mit mittelbraunen bis dunkelbraunen oder schwarzen Haaren. Diese Menschen werden schneller in der Sonne braun und sollten auf ein Make-up mit gelblichen oder olivfarbenen Farbtönen zurückgreifen. Die Farbtonbezeichnungen Sand oder Gold sind angebracht.

Neutraler Hautunterton

Bei einem neutralen Hautunterton schimmern die Adern blaugrün und es ist keine genaue Klassifizierung möglich. Bei diesen Menschen können beide Produkte zum Einsatz kommen.

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (17)

Was tun, wenn ich die Farbe meiner Adern nicht richtig bestimmen kann?Wer sich nicht sicher ist, welche Farbe die Adern an den Handgelenken haben, kann die Farbe der Haare und der Augen mit in die Bestimmung des Hautuntertons einbeziehen.

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (18)Welches Make-up eignet sich für welche Haut?

Wir haben bereits erwähnt, dass es mehrere Hauttypen gibt, für die sich unterschiedliche Produkte eignen. Nachfolgend führen wir auf, welche Produkte für verschiedene Hauttypen infrage kommen.

  • Fettige Haut: Fettige Haut ist oft erkennbar an einem glänzenden Schimmer. Das falsche Make-up kann diesen Glanz noch verstärken und den Eindruck von einem verschwitzten oder nassen Gesicht erwecken. Bei fettiger Haut sollten Produkte zum Einsatz kommen, die abdecken und einen matten Effekt mit sich bringen. Das Make-up sollte eine pudrige Textur haben. Es eignen sich Produkte in Form von Mousse oder eine Puder-Foundation.
  • Mischhaut: Die Mischhaut ist an der so genannten T-Zone erkennbar. Die T-Zone beschreibt die Stirn, die Nase und das Kinn des Menschen. Sind die Stellen beispielsweise fettig und die Wangen eher trocken und schuppig oder andersherum, handelt es sich um Mischhaut. Es gilt, verschiedene Produkte zu probieren oder mehrere Make-ups zu kombinieren. Möglich ist beispielsweise, für die Wangen ein flüssiges und feuchtigkeitsspendendes Make-up zu verwenden und auf der Nase, dem Kinn und der Stirn ein Produkt mit einer pudrigen Textur einzusetzen.
  • Trockene Haut: Trockene Haut benötigt Produkte, die Feuchtigkeit spenden. Geeignet sind sogenannte Fluide, das sind flüssige Make-ups. Sie trocknen die Haut nicht so schnell aus und lassen sich besser verteilen, ohne dass die Haut schuppt oder noch trockener aussieht. Für trockene Haut sollte Make-up zum Einsatz kommen, das feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Aloe vera oder Hyaluron beinhaltet oder einen Lichtschutzfaktor hat.

Wie wende ich Make-up richtig an?

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (19)Das Make-up sollte auf der einen Seite die Haut abdecken und für ein gleichmäßiges Hautbild sorgen. Auf der anderen Seite sollte es so wenig wie möglich sichtbar sein, damit der Eindruck eines natürlich-reinen Hautbildes entsteht. Das erfordert bei der Auswahl des Produktes und bei der Anwendung etwas Feingefühl. Nachfolgend geben wir ein paar Tipps, die die Anwendung von Make-up erleichtern sollen:

  1. Farbton auswählen: Der richtige Farbton ist ausschlaggebend für ein gleichmäßiges Ergebnis und ein natürliches Hautbild. Es kann sich lohnen, mehrere Farbtöne zu probieren. Gegebenenfalls ist es notwendig, im Sommer einen dunkleren Farbton des Make-ups zu wählen als im Winter. Denn die Haut ist im Sommer in der Regel dunkler als in den kalten Wintermonaten, in denen die Sonne nicht so häufig und intensiv scheint.

    8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (20)

    Tipp: Wer testen möchte, ob das Make-up zur eigenen Hautfarbe und dem Hautunterton passt, sollte es an einer Stelle am Arm testen. Dadurch ist erkennbar, ob das Make-up nach dem Auftragen deutlich sichtbar ist oder optisch mit dem Hautton verschmilzt. Der Test sollte nicht am Handgelenk stattfinden, da die Haut hier sehr dünn ist und keinen Aufschluss über die eigentliche Hautfarbe gibt.

  2. Gesicht reinigen: Für ein gleichmäßiges Ergebnis sollte das Gesicht sauber und frei von Make-up-Rückständen von älteren Make-ups sein. Dazu können spezielle Make-up-Reinigungsprodukte zum Einsatz kommen, die die Haut schonend reinigen und von Rückständen befreien. Zum Auftragen des Make-up-Entferners eignen sich kleine Wattepads beziehungsweise Reinigungspads.
  3. Peeling der Haut: Bei trockener Haut besteht die Möglichkeit, vor dem Auftragen des Make-ups ein sanftes Gesichtspeeling vorzunehmen. Ein Peeling ist ein gelartiges Reinigungsprodukt mit feinsten Körnchen, das bei der Anwendung sanft über die Haut gerieben wird. Es entfernt Hautschuppen und abgestorbene Hautzellen, damit sich das Make-up gleichmäßiger auf der Haut verteilt.
  4. Creme als Grundlage: Wer sehr trockene Haut hat, kann eine Feuchtigkeitscreme als Grundlage für das Make-up anwenden. Das sorgt dafür, dass die Haut nicht so schnell austrocknet und sich das Make-up besser verteilt.
  5. Richtige Menge wählen: Viel hilft nicht immer viel. Zu viel Make-up sieht unnatürlich aus und kann wie eine Art Maske wirken. Die richtige Menge zu finden, ist abhängig von der Konsistenz des Produktes. Es kann sich lohnen, zunächst eine geringe Menge an Make-up im Gesicht zu verteilen. Sollte das Produkt nicht ausreichend abdecken, kann gegebenenfalls noch etwas „nachgelegt“ werden.
  6. Auftragen: Abhängig von der Konsistenz des Produktes gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Make-up gleichmäßig auf das Gesicht aufzutragen. Manche Menschen verreiben das Make-up zunächst in den Händen und verteilen es wie eine Gesichtscreme im Gesicht. Dieses Vorgehen eignet sich sehr gut bei flüssigen Make-ups. Wahlweise ist das Auftragen mit einem weichen Schwamm möglich. Bei Make-up in Form von Puder eignen sich große Pinsel, die das feine Puder gleichmäßig verteilen. Wichtig ist, dass das Make-up jede Stelle der Gesichtshaut bedeckt, damit es später keine deutlich sichtbaren Unterschiede gibt.
  7. Hals und Dekolleté: Es kann sehr auffällig sein, wenn das Gesicht durch das Make-up einen ebenmäßigen Teint hat und am Hals und auf dem Dekolleté Flecken und Unreinheiten zu sehen sind. Nach dem Auftragen des Produktes im Gesicht kann es sich lohnen, das Make-up teilweise oder gänzlich auf dem Hals zu verteilen. Es ist möglich, es sanft farblich auslaufen zu lassen oder das Dekolleté einzubeziehen. Das verstärkt den natürlichen Effekt.
  8. Überschüssiges Make-up: Gelingt die gleichmäßige Verteilung des Produktes nicht oder nur teilweise, ist es möglich, das überschüssige Make-up abzutragen. Dafür eignet sich ein weiches Tuch oder ein Handtuch, um damit leicht über die Haut zu streichen.

    8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (21)

    Mit dem richtigen Druck: Beim Entfernen von überschüssigem Make-up ist es wichtig, den Druck gut zu kontrollieren. Denn bei zu hartem Aufdrücken geht das gesamte Make-up auf der betreffenden Stelle verloren. Wer nur leicht mit dem Tuch über die Haut streicht, nimmt nur das Make-up weg, das nicht an der Haut haftet.

Wie sich die Haut nach einer Woche ohne Make-up verändert, zeigt dieses Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

(Video) Best Beginner Video Camera of 2022 // Canon M50 Mark II vs Sony ZV-E10

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (22)FAQ – häufige Fragen rund um Make-up

Welche Farbtöne gibt es für Make-up?

Welche Farbtöne es von einem bestimmten Produkt gibt, ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Die Bezeichnungen für die Farbtöne unterscheiden sich ebenfalls. Häufige Bezeichnungen für Make-up-Farbtöne sind: Sand, Beige, Porzellan, Honig, Gold, Cappuccino, Karamell, Espresso oder Kaffee.

Gibt es Make-up, das sich für mehrere Hauttypen eignet?

Es gibt Produkte, die sich für jeden Hautton eignen sollen und sich der Farbe der Haut anpassen. Meist haben diese Make-ups eine geringere Deckkraft und die eigene Hautfarbe schimmert durch beziehungsweise bestimmt den Farbton.

Muss ich Make-up wieder entfernen?

Ja, der Haut zuliebe ist es empfehlenswert, das Make-up spätestens abends vor dem Schlafen wieder zu entfernen. So kann die Haut über Nacht besser atmen und sich regenerieren.

Wie kann ich ein Braut-Make-up schminken?

Bei der Hochzeit liegen alle Blicke auf der Braut. Bei einem Hochzeits-Make-up ist darauf zu achten, dass die Braut ein Make-up erhält, das zum individuellen Typ und zum Hochzeitskleid passt. Ob natürlich oder auffällig: Der eigene Geschmack spielt eine große Rolle bei der Wahl des Make-ups. Wer sich nicht zutraut, das Hochzeits-Make-up selbst aufzulegen, kann einen Visagist engagieren. Visagist ist eine Tätigkeitsbezeichnung für Menschen, die ein professionelles Styling und Make-up anbieten.

Wo kann ich das Schminken lernen?

Schminken will gelernt sein. Vor allem das Augen-Make-up erfordert ein wenig Übung und eine ruhige Hand. Manche sind unsicher, ob sie das richtige Make-up auswählen und es korrekt auftragen. Andere suchen hilfreiche Tipps und Tricks für ein Augen-Make-up. Hier kann ein Make-up-Coach helfen. Das sind Menschen, die professionelle Schminkanleitungen zur Verfügung stellen. In der Regel erfolgen die Schminkanleitungen der Make-up-Coaches in Form eines aussagekräftigen Videos oder direkt vor Ort durch hilfreiche Erklärungen.

Was ist Permanent-Make-up?

Permanent-Make-up ist ein dauerhaftes Make-up, ähnlich wie eine Tätowierung. Es kann einige Jahre oder für immer halten. Das hat den Vorteil, dass das morgendliche Schminken wegfällt. Der Nachteil ist, dass durch das Permanent-Make-up der natürliche Look nicht mehr herstellbar ist.

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (23)

Beispiele für permanentes Make-up: Zum Permanent-Make-up gehören beispielsweise das Hervorheben der Augenbrauen beziehungsweise der Lippen und das Nachziehen einer dunklen Linie entlang des Wimpernkranzes.

Welchen Make-up-Pinsel benötige ich?

Es gibt zahlreiche Arten von Schminkpinseln, die sich in ihrer Form und Größe unterscheiden. Für eine Grundierung eignen sich weiche, großflächige Make-up-Pinsel, die das Produkt gleichmäßig auf der Haut verteilen. Beim Augen-Make-up sollten eher kleine und schmale Schminkpinsel zum Einsatz kommen. Die Anschaffung eines Pinselsets, in dem Make-up-Pinsel in verschiedenen Größen enthalten sind, kann sich lohnen.

Gibt es einen Make-up-Test von der Stiftung Warentest?

8 beste Make-ups im Test & Vergleich 2023: 1 TOP-Empfehlung (24)Im Jahr 2020 hat die Stiftung Warentest13 Make-ups getestet. Darunter waren Produkte von renommierten Herstellern bis hin zu Drogerieprodukten, die im günstigen Preissegment liegen. Beim Make-up-Test der Stiftung Warentest stellte sich heraus, dass die meisten Produkte Rötungen und Verfärbungen kaschierten. Bei dem Testsieger handelte es sich um zertifizierte Naturkosmetik, die weniger als 4 Euro kostete.

Die meisten Hersteller gaben an, dass ihre Produkte Unebenheiten abdecken und Verfärbungen der Haut überdecken. Die Stiftung Warentest nahm unter die Lupe, wie gleichmäßig das Schminkergebnis war und wie gut sich die Produkte verteilen ließen. Ein weiteres Kriterium waren enthaltene Schadstoffe oder Keime.

Die Farbtöne der beim Test geprüften Produkte ähnelten sich, um die Produkte besser vergleichen zu können. 22 Frauen testeten die Produkte zu Hause und füllten einen Fragebogen aus. In einem Prüfinstitut schminkten sie sich noch einmal im Beisein von Fachleuten. Danach folgte eine Fotografie des Make-ups bei unterschiedlichem Licht. Nur ein Make-up war mit einem Duftstoff versehen, den die Verbraucherorganisation als kritisch betrachtete. Mehr Informationen zum Make-up-Test finden sich hier.

Hat Öko-Test einen Make-up-Test veröffentlicht?

Öko-Test hat im Jahr 2017 einen Make-up-Test durchgeführt und 17 Produkte untersucht. Es handelte sich um flüssige Make-ups, bei denen es sechs zertifizierte Naturkosmetikprodukte zur Bestnote schafften. Keines der konventionellen Produkte konnte die Verbraucherorganisation überzeugen. Zwei Produkte erhielten nur ein ausreichendes Ergebnis. Neun Produkte versagten auf ganzer Linie.

Einige Make-ups enthielten Duftkomponenten, die im Verdacht stehen, sich im Fettgewebe des Körpers anzureichern und Leberschäden zu verursachen. In anderen Produkten fanden die Experten Inhaltsstoffe, die Auswirkungen auf den körpereigenen Hormonhaushalt haben können. Ein weiterer Kritikpunkt waren Silikonöle, die dem Produkt eine weiche Textur verleihen und dafür sorgen, dass das Make-up lange auf der Haut hält. Die Inhaltsstoffe können das Hautgleichgewicht stören. Wer sich für den Make-up-Test interessiert, kann hier die Ergebnisse abrufen.

Auch interessant ist ein Test aus dem Februar 2023, in dem Öko Test 20 Abschminktücher unter die Lupe nahm. Damit sollen sich Make-up und Co schonend wieder entfernen lassen. Wie die Tücher im Test abgeschnitten haben, ist hier hinter einer Bezahlschranke nachzulesen.

Glossar

Aloe vera

Das ist eine Wüstenpflanze, die seit Jahrtausenden als Heilpflanze gilt. In Kosmetikprodukten ist sie ein wichtiger Feuchtigkeitslieferant, der die Haut pflegt und beruhigt.

Concealer

Das ist eine andere Bezeichnung für Gesichtsabdeckcreme. Ein Concealer soll Fältchen, Hautunreinheiten, Unebenheiten, Rötungen, Augenringe, Pigmentflecken und Pickelchen zuverlässig abdecken. Oft ist die Bezeichnung Concealer gleichgesetzt mit Make-up. In der Regel hat Concealer mehr Pigmente, ist deckender und kann als Grundlage für das eigentliche Make-up dienen.

Grundierung

Sie bildet die Grundlage eines Make-ups und beginnt bereits mit der Gesichtsreinigung und -pflege. Anschließend kommen je nach Bedarf Primer, Foundation und weitere Produkte zum Einsatz.

(Video) BEST STUDIO MONITORS for Mixing & Music Production at home

Highlights

Speziell in der Kosmetik soll ein Highlight beim Make-up eine bestimmte Partie des Gesichtes hervorheben. Die Highlights entstehen durch helles und dunkles Make-up. Das dunkle Make-up sorgt für Schatten beziehungsweise Vertiefungen, das helle Make-up hebt Hautpartien hervor.

Hyaluron

Der körpereigene Stoff ist unter anderem im menschlichen Bindegewebe enthalten. Hyaluron ist zuständig für eine elastische und straffe Haut, indem es Wasser in der Haut bildet und diese aufpolstert. Da die Hyaluronproduktion im Alter nachlässt, kommt es zu schlaffer Haut und Faltenbildung. In Kosmetika soll Hyaluron Alterserscheinungen vorbeugen, kleine Fältchen mildern sowie für ein gleichmäßigeres und frischeres Hautbild sorgen.

Konsistenz

Die Konsistenz eines Produktes beschreibt den Zustand. Er kann flüssig, fest oder gasförmig sein. Es gibt weitere Unterkategorien von Konsistenzen, wie beispielsweise halbfest, cremig, pudrig oder gelartig.

Leberflecken

Das ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für gutartige Hautveränderungen. Die Wucherungen haben pigmentbildende Zellen mit häufig brauner oder dunkelbrauner Farbe. Eine weitere Bezeichnung ist Muttermal.

Mousse

Mousse ist eine Speise, die eine cremige, schaumartige Konsistenz hat. Bei Kosmetikprodukten kommt die Bezeichnung zum Einsatz, um die weiche und flüssige Konsistenz des Produktes zu beschreiben.

Muttermal

Das ist ein Synonym zu Leberfleck oder ein umgangssprachlicher Begriff für gutartige Hautveränderungen. Muttermale können pigmentbildende Zellen mit brauner oder dunkelbrauner Farbe haben. Der Unterschied zwischen Leberflecken und Muttermalen liegt darin, dass Muttermale oft von Geburt an vorhanden sind und Leberflecken im Laufe des Lebens entstehen oder sich verändern können.

Pigmentflecken

Die bräunlichen Hautverfärbungen entstehen durch vermehrte Ausschüttung des Hautfarbstoffes Melanin. In der Regel sind die Flecken harmlos.

Teint

Das beschreibt zum einen die Gesichtsfarbe beziehungsweise die Hauttönung. Ein Teint kann beispielsweise blass oder dunkel sein. Zum anderen beschreibt es die Gesichtshaut, ein Beispiel ist ein unreiner Teint.

UV-Strahlung

UV ist die Abkürzung für Ultraviolett. Ultraviolett heißt so viel wie jenseits von Violett. Violett ist die Farbe, die die kürzeste Wellenlänge hat, die das Auge noch wahrnehmen kann. UV-Strahlung ist die Strahlung der Sonne. In zu großem Maße kann sie Hautschäden verursachen.

Weitere interessante Fragen

Welche Make-ups sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Videos

1. Die 8 besten Mascaras im Live-Test
(Beauty mit Flauschi)
2. I Went Back To 1st Grade For A Day
(MrBeast)
3. How to find the best HotEnd? - Ultimate HotEnd Testing - Episode #1
(MirageC)
4. Uprooting the Leading Causes of Death
(NutritionFacts.org)
5. Windows 10 vs 11 | Speed Test
(TrigrZolt)
6. 5 Amazing Female Fragrances | No.1 Almost gave me a heart attack
(Jeremy Fragrance)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Lilliana Bartoletti

Last Updated: 04/18/2023

Views: 6355

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lilliana Bartoletti

Birthday: 1999-11-18

Address: 58866 Tricia Spurs, North Melvinberg, HI 91346-3774

Phone: +50616620367928

Job: Real-Estate Liaison

Hobby: Graffiti, Astronomy, Handball, Magic, Origami, Fashion, Foreign language learning

Introduction: My name is Lilliana Bartoletti, I am a adventurous, pleasant, shiny, beautiful, handsome, zealous, tasty person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.